Morgen eröffnet Bundeskanzler Olaf Scholz die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München. Doch die große Show machen auf dieser publikumsstarken Messe im Au
Mehr anzeigen Morgen eröffnet Bundeskanzler Olaf Scholz die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München. Doch die große Show machen auf dieser publikumsstarken Messe im Autoland Deutschland nicht mehr die Deutschen. Seit dem Durchbruch der Elektromobilität geben im umkämpften Markt die Rivalen aus den USA und China das Tempo vor. Tesla zeigt sich zum ersten Mal seit zehn Jahren auf der IAA und stellt eine Neuauflage des Model 3 vor. Die chinesischen Hersteller machen bei Software und Verarbeitung Fortschritte und wollen jetzt selbstbewusst auch den europäischen Markt erobern.
Mercedes, BMW und VW, lange weltweit Garanten für Qualität und Innovation, sind also unter Druck. Umso spannender liest sich das SZ-Interview mit Mercedes-Chef Ola Källenius, welches ich Ihnen heute zur Lektüre empfehle. Der Manager schwärmt von einem elektrischen „Ein-Liter-Auto“, erklärt jedoch auch, warum seine Autos nicht billiger würden und er nicht bereit sei, für den Erfolg in China alles zu tun. Aber lesen Sie selbst (SZ Plus).
Als Vertreter einer deutschen Schlüsselindustrie dürfen die Autobauer am 17. SZ Wirtschaftsgipfel vom 13. bis 15. November in Berlin selbstverständlich nicht fehlen. Allen voran wird sich VW-Chef Oliver Blume im 1:1-Gespräch unseren Fragen stellen. Blume steht einem Konzern vor, der vor drei Jahren noch weltweit so viele Autos verkaufte wie kein anderer Hersteller. Jahr für Jahr lieferte das Unternehmen mit Toyota ein Duell um den Spitzenplatz. Beim Kongress werden wir Blume fragen: „Wird die deutsche Autoindustrie abgehängt?“ Spannend wird sicher auch sein, wie sich dazu der Bosch-Chef Stefan Hartung positioniert, der am Gipfel ebenfalls zugegen sein wird.
Aber ist das wirklich möglich: eine grüne Industrie in Deutschland? Darüber sprechen am ersten Gipfel-Tag der Chef von der Salzgitter AG, Gunnar Groebler, der gerade eines der ersten grünen Stahlwerke der Welt errichtet, die Daimler-Truck-Vorständin Karin Rådström, der Chef des österreichischen Energiekonzerns OMV, Alfred Stern, sowie Laura Obst vom Start-up The Climate Choice, welches andere Unternehmen bei der grünen Transformation unterstützt.
Bereits am 13. September können Sie mit der SZ auf Entdeckungsreise geben: Die Innovation-Tour bietet Ihnen die Möglichkeit, die neuesten Entwicklungen am Technologiestandort München zu erkunden. Sprechen Sie vor Ort mit Start-ups, IT-Unternehmern und Tüftlern.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Woche!
Ihre Judith Wittwer, Chefredakteurin Süddeutsche Zeitung
Weniger anzeigen