SZ Nachhaltigkeitsgipfel

01. und 02. Juli 2025
in München

Der Umgang mit der Umwelt ist für die Wirtschaft zur Existenzfrage geworden. Klimaschutz wird gerade wirklich umgesetzt: in den Firmen und in der Politik. Das kostet Geld – und sorgt für ordentlich Gegenwind, in der öffentlichen Debatte, auf den Straßen, bei Wahlen. Es stellen sich drängende Fragen: Kann der Umbau hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft überhaupt gelingen? Braucht es dafür sanfte Reformen oder radikale Ideen? Und wer soll das bezahlen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir beim 5. SZ Nachhaltigkeitsgipfel unter dem Motto „Die Zeit ist jetzt: Ideen für eine grüne Wirtschaft“ zwei Tage mit interessanten Frauen und Männern aus Politik und Wirtschaft, aus Wissenschaft und Kultur. Und natürlich mit Ihnen als Teilnehmerin und Teilnehmer! Markenzeichen sind zum einen unsere Formate: Statt langatmiger Vorträge oder Keynotes bietet der Nachhaltigkeitsgipfel abwechslungsreiche Diskussionen, Kreuzverhöre und Streitgespräche mit mehr als 30 hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Zum anderen bieten wir Ihnen ein kuratiertes Programm, mit allen wirklich wichtigen Inhalten auf einer Bühne. Gemeinsam alle Talks erleben und anschließend in den Networking-Pausen diskutieren – das ist uns wichtig.

Sichern Sie sich ihr Ticket

für den 5. SZ Nachhaltigkeitsgipfel am 01. und 02. Juli 2025.

SPRECHERINNEN UND SPRECHER 2025


Es erwarten Sie u.a. diese Speaker

Unsere Gäste

Cem Özdemir
Cem Özdemir

Bündnis 90/Die Grünen

Cem Özdemir


Bündnis 90/Die Grünen
Julia Adou
Julia Adou

Aldi Süd

Julia Adou


Nachhaltigkeitsbeauftragte, Aldi Süd
Silvia Banfi
Silvia Banfi

Stadt Zürich

Silvia Banfi


Energiebeauftragte, Stadt Zürich
Florian Bieberbach
Florian Bieberbach

Stadtwerke München

Florian Bieberbach


Vositzender der Geschäftsführung, Stadtwerke München
Carmen Borsche
Carmen Borsche

Nestlé Purina

Carmen Borsche


Regional Director Central Region, Nestlé Purina Petcare Europe
Dietmar Böhm
Dietmar Böhm

PreZero

Dietmar Böhm


Vorstand, PreZero
Christian Bruch
Christian Bruch

Siemens Energy

Christian Bruch


Vorstandsvorsitzender, Siemens Energy
Jochen Burg
Jochen Burg

SMS Group

Jochen Burg


CEO, SMS Group
Gabriel Felbermayr
Gabriel Felbermayr

WIFO

Gabriel Felbermayr


Direktor, WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Micha Fritz
Micha Fritz

Viva con Agua

Micha Fritz


Viva con Agua de Sankt Pauli e.V.
Tim Fronzek
Tim Fronzek

CEO & Co-Founder

Tim Fronzek


CEO & Co-Founder, Nosh.bio
Veronika Grimm
Veronika Grimm

Friedrich-Alexander-Universität

Veronika Grimm


Wirtschaftsweise und Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Friedrich-Alexander-Universität
Anne-Marie Großmann
Anne-Marie Großmann

GMH-Gruppe

Anne-Marie Großmann


Mitglied der Geschäftsführung, GMH-Gruppe
Katrin Habenschaden
Katrin Habenschaden

Deutsche Bahn

Katrin Habenschaden


Leiterin Nachhaltigkeit & Umwelt, Deutsche Bahn
Thorsten Hahn
Thorsten Hahn

Holcim

Thorsten Hahn


CEO, Holcim
Brigitte Knopf
Brigitte Knopf

Zukunft KlimaSozial

Brigitte Knopf


Gründerin & Direktorin, Zukunft KlimaSozial und und stellvertretene Vorsitzende des Expertenrats für Klimafragen
Jörg-Andreas Krüger
Jörg-Andreas Krüger

NABU

Jörg-Andreas Krüger


Präsident, NABU
Uwe Lauber
Uwe Lauber

MAN Energy Solutions

Uwe Lauber


CEO, MAN Energy Solutions
Benjamin Mohr
Benjamin Mohr

Creditreform Rating

Benjamin Mohr


Mitglied der Geschäftsleitung, Creditreform Rating
Sabine Nallinger
Sabine Nallinger

Stiftung KlimaWirtschaft

Sabine Nallinger


Vorständin, Stiftung KlimaWirtschaft
Simone Peter
Simone Peter

Bundesverband Erneuerbare Energie

Simone Peter


Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie
Carla Reemtsma
Carla Reemtsma

Fridays for Future

Carla Reemtsma


Fridays for Future
Ulrike Sapiro
Ulrike Sapiro

Henkel

Ulrike Sapiro


CSO, Henkel
Carsten Simon
Carsten Simon

Mars Wrigley Deutschland

Carsten Simon


General Manager, Mars Wrigley Deutschland
Katharina Schmidt
Katharina Schmidt

Arval Mobility Observatory

Katharina Schmidt


Head of Consulting, Mobility Transition, Arval Mobility Observatory
Philipp Schröder
Philipp Schröder

1Komma5

Philipp Schröder


Co-Founder und CEO, 1Komma5
Sopna Sury
Sopna Sury

RWE Generation

Sopna Sury


COO Hydrogen, RWE Generation
Juliane Thimet
Juliane Thimet

Bayerischer Gemeindetag

Juliane Thimet


Direktorin, Bayerischer Gemeindetag
Mauricio Vargas
Mauricio Vargas

Greenpeace

Mauricio Vargas


Greenpeace
Victor Wilhelmi
Victor Wilhelmi

Buchinger Wilhelmi-Klinik, Marbella

Victor Wilhelmi


Mitinhaber und Direktor, Buchinger Wilhelmi-Klinik, Marbella
Adrian Wons
Adrian Wons

Senken

Adrian Wons


Mitgründer & CEO, Senken
Cawa Younosi
Cawa Younosi

Charta der Vielfalt

Cawa Younosi


Geschäftsführer, Charta der Vielfalt

Moderation

Lisa Nienhaus
Lisa Nienhaus

Süddeutsche Zeitung

Lisa Nienhaus


Leiterin der Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung

Geboren 1979 in Oberhausen, Studium der VWL und Politik in Köln und Stockholm, parallel Besuch der Kölner Journalistenschule. 10 Jahre Wirtschaftsredakteurin bei der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, danach Wechsel zur Zeit als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts und Leiterin des Frankfurter Büros. Seit Herbst 2022 leitet sie das SZ-Wirtschaftsressort.

Nakissa Salavati
Nakissa Salavati

Süddeutsche Zeitung

Nakissa Salavati


Redakteurin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung
Kathrin Werner
Kathrin Werner

Süddeutsche Zeitung

Kathrin Werner


Redaktionsleiterin von Plan W, Süddeutsche Zeitung
Judith Wittwer
Judith Wittwer

Süddeutsche Zeitung

Judith Wittwer


Chefredakteurin, Süddeutsche Zeitung

Jahrgang 1977, führt seit Sommer 2020 gemeinsam mit Wolfgang Krach die Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Zuvor war sie als Wirtschaftsredakteurin für die Handelszeitung von Axel Springer in Zürich, bevor sie als Nachrichtenchefin und CvD zum Tages-Anzeiger zurückkehrte und ab 2016 der Chefredaktion angehörte, ab 2018 dann als Chefredakteurin.

Themen


Auf diese Themen dürfen Sie sich freuen:

  • Im Gegenwind: Wie Klimaschutz trotzdem gelingt
  • Transformation konkret: Wer an der Zukunft arbeitet
  • Wunderstoff Wasserstoff: Chancen und Grenzen
  • Revolution oder Greenwashing? CO2-Speicherung als umstrittenes Versprechen
  • Die Energiepreisfrage: Wie Strom und Wärme bezahlbar bleiben
  • Klimaschutz sozial: Wer bezahlt den Wandel?
  • Was kommt nach ESG? Finanzindustrie am Wendepunkt
  • Genuss und Gewissen: Wie gelingt nachhaltige Ernährung?
  • Grüne Ideen: Start-ups bringen unerwartete Lösungen

Programm


1. Juli

9.00 Uhr

  • Check-In & Networking Coffee

10.00 Uhr

  • Eröffnung des 5. SZ Nachhaltigkeitsgipfels

10.05 Uhr

Diskussion | Das große Umlenken: Wie geht Klimaschutz 2025?

Die SZ-Redaktion in der Diskussion mit

  • Gabriel Felbermayr, Direktor, WIFO Österreich
  • Thorsten Hahn, CEO, Holcim
  • Sabine Nallinger, Vorständin, StiftungKlimawirtschaft
  • Carla Reemtsma, Klimaaktivistin, Fridays for Futures

10.45 Uhr

Eins zu eins | Die Energien der Zukunft

Die SZ-Redaktion im Interview mit

  • Christian Bruch, CEO, Siemens Energy

11.05 Uhr

Eins zu eins | Gelingt der deutschen Autoindustrie der Wandel?

Die SZ-Redaktion im Interview mit

  • einem Vertreter aus der Automobilindustrie

11.25 Uhr

Panel | Bruch zwischen USA & Europa: Ist es vorbei mit Klimaschutz und Gleichstellung?

Die SZ-Redaktion u.a. im Interview mit

  • Cawa Younosi, Geschäftsführer, Charta der Vielfalt

11.55 Uhr

  • Zeit für Fragen und Interaktion

12.00 Uhr

  • Mittagspause

13.30 Uhr

  • Begrüßung nach der Mittagspause

13.35 Uhr

Panel | Alles auf Wasserstoff? Wie die Industrie grün wird

Die SZ-Redaktion in der Diskussion mit

  • Jochen Burg, CEO, SMS-Group
  • Anne-Marie Großmann, Mitglied der Geschäftsführung, GMH-Gruppe
  • Michael Sterner, Professor für Energiespeicher, Energiewirtschaft, Wasserstoff, Erneuerbare Energien, OTH Regensburg
  • Sopna Sury, COO Hydrogen, RWE Generation

14.15 Uhr

Start-Up Pitches | Disrupt Nachhaltigkeit

In nur 90 Sekunden präsentieren aufstrebende Start-ups ihre visionären Geschäftsmodelle.

Anschließend entscheidet das Publikum live, welches Konzept das größte Potenzial hat – welches Unternehmen würden Sie unterstützen?

  • u.a. mit Ulrich Ehmes, CEO, Theion
  • Adrian Wons, Mitgründer & CEO, senken
  • und weiteren

14.50 Panel | Nachhaltige Ernährung – Geht das?

Die SZ-Redaktion unter anderem im Gespräch mit

  • Julia Adou, Director Sustainability, Aldi Süd
  • Victor Wilhelmi, Mitinhaber und Direktor, Buchinger Wilhelmi-Klinik, Marbella

15.20 Uhr

  • Zeit für Fragen und Interaktionen

15.25 Uhr

  • Kaffeepause

15.55 Uhr

  • Begrüßung nach der Pause

16.00 Diskussion | Nachhaltige Mobilität: Ist das möglich?

Die SZ-Redaktion in der Diskussion u.a. mit

  • Katrin Habenschaden, Leiterin für Nachhaltigkeit und Umwelt, Deutsche Bahn
  • Katharina Schmidt, Head of Consulting, Mobility Transition, Arval Mobility Observatory

16.40 Uhr

Diskussion | Geht es auch ohne Müll?

Die SZ-Redaktion u.a. in der Diskussion mit

  • Dietmar Böhm, Vorstand, PreZero

17.10 Uhr

Milch gemeinsam nachhaltig machen

Die SZ Redaktion im Powertalk mit

  • Carsten Simon, General Manager, Mars Wrigley Deutschland

17.25 Uhr

  • Abschlusstalk

17.45 Uhr

  • Zusammenfassung des 1. Eventtages

18 Uhr

  • Abendveranstaltung

2. Juli

9.00 Uhr

  • Check-In

9.30 Uhr

  • Begrüßung zum 2. Eventtag des SZ Nachhaligkeitsgipfels

9.35 Uhr

Gemischtes | Welche Klimaziele braucht das Land?

Die SZ-Redaktion im Gespräch mit:

  • Cem Özdemir, Spitzenkandidat Grüne Baden-Württemberg
  • und ein weiterer politischer Vertreter

10.05 Uhr

Diskussion | Wie Wärmeversorgung ohne fossile Energie funktionieren kann

Die SZ-Redaktion in der Diskussion mit

  • Silvia Banfi, Energiebeauftragte der Stadt Zürich
  • Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke München
  • Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates
  • Philipp Schröder, Co-Founder und CEO, 1Komma5

10.45 Uhr

Gemischtes Doppel | Lösung oder Ablenkung? CO2 speichern und einfangen

Die SZ-Redaktion in der Diskussion mit

  • Jörg-Andreas Krüger, Präsident, NABU
  • Uwe Lauber, CEO, MAN Energy Solutions

11.05 Uhr

  • Zeit für Fragen und Interaktion

11.10 Uhr

  • Networking Break

11.40 Uhr

  • Begrüßung nach der Pause

11.45 Uhr

Powertalk | Klimaschutz in der Lieferkette: Wie überzeugt man die anderen?

Die SZ Redaktion im Powertalk mit

  • Ulrike Sapiro, CSO, Henkel

12 Uhr

Diskussion | Klimaschutz und Preise – wer kann das bezahlen?

Die SZ-Redaktion in der Diskussion u.a. mit

  • Simone Peter, Präsidentin, Bundesverband Erneuerbare Energie

12.40 Uhr

Die SZ Redaktion im Powertalk mit

  • Carmen Borsche, Regional Director Central Region, Nestlé Purina Petcare Europe

12.55 Uhr

  • Zeit für Fragen und Interaktionen

13 Uhr

  • Mittagspause

13.45 Uhr

  • Begrüßung nach der Mittagspause

13.50 Uhr

Diskussion | Das Geschäft mit dem Wasser

Die SZ-Redaktion u.a. in der Diskussion mit

  • Michael Fritz, Gründer, Viva con Agua
  • Juliane Thimet, Wasserrechts-Expertin Bayerischer Gemeindetag

14.20 Uhr

Diskussion | Grüne Finanzierung: Wie viel Sinn ergibt ESG noch?

Die SZ-Redaktion u.a. in der Diskussion mit

  • Benjamin Mohr, Member of Executive Board, zuständig für ESG, Creditreform Rating AG
  • Mauricio Vargas, Finanzexperte, Greenpeace

14.50 Uhr
Abschluss-Talk

  • … mit einem Überraschungsgast

15.10 Uhr

  • Zusammenfassung des 2. Eventtages

15.30 Uhr

  • Ende des SZ Nachhaltigkeitsgipfels

Informationen


Veranstaltungsort 2025

Der 5. SZ Nachhaltigkeitsgipfel findet im Munich Urban Colab statt. In dem trendigen Bau im Münchner Kreativquartier arbeiten Start-ups, etablierte Unternehmen und Wissenschaftler daran, „nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft“ zu entwickeln.

Munich Urban Colab
Am Puls der Zeit und im Herzen von München befindet sich das Munich Urban Colab.

    Werden Sie unser Partner!

    Profitieren Sie als Partner des SZ Nachhaltigkeitsgipfel 2025 von Reichweite, Kontext und unserem Netzwerk.

    Sponsoren & Partner


    Der Nachhaltigkeitsgipfel 2025 wird unterstützt von


    Rückblick 2024


    Erfahren Sie auf unserer Themenseite mehr zu den Berichten, Reportagen und Interviews des SZ Nachhaltigkeitsgipfel 2024. Lesen Sie rein, es lohnt sich!

    Rückblick 2024