Wir suchen die innovativsten Start-ups Deutschlands
Gründerinnen und Gründer, die Neues entwickeln, sind entscheidend für die Zukunft unserer Wirtschaft. Deshalb zeichnet die Süddeutsche Zeitung auf ihrem Wirtschaftsgipfel die Besten von ihnen aus.
Der Fokus des SZ Gipfelstürmer Awards liegt in 2025 auf Start-ups aus den Bereichen
• Health
• Food/AgriTech
• Energy
Mit dem Gipfelstürmer Award bietet die Süddeutsche Zeitung gemeinsam mit UnternehmerTUM als größtem Zentrum für Gründung und Innovation in Europa Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihr Netzwerk gezielt auszubauen. Die Preisverleihung auf dem SZ Wirtschaftsgipfel ermöglicht es den Start-ups, neu Kontakte zu knüpfen und bei den Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern ihrer Branche präsent zu sein.
Wir suchen für jede der Kategorien die Top 3 Start-ups, die wir als Finalisten zum SZ Wirtschaftsgipfel nach Berlin einladen. Das Gewinner-Start-up jeder Kategorie verkünden wir im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung als Programmpunkt des Gipfels.
Ausgezeichnet werden die Start-ups, die wegweisende und innovative Lösung bieten und gleichzeitig Pioniere im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens sind. Anhand einer Reihe von Kriterien werden die bahnbrechendsten und nachhaltigsten Lösungen unter den Bewerbungen ausgewählt.
Die Start-ups werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Health: Hierunter fallen Start-ups, die sich auf Innovationen im Gesundheitswesen, Medizintechnik, Biotechnologie, auf digitale Gesundheitslösungen oder den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen konzentrieren. Dies kann KI-gestützte Diagnostik, tragbare Gesundheitsgeräte, Telemedizin, pharmazeutische Entwicklungen, Lösungen im Bereich psychische Gesundheit oder Krankenhausmanagementsysteme umfassen.
Food/Agritech: Start-ups in dieser Kategorie arbeiten an Innovationen in den Bereichen Lebensmittelproduktion, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit. Dazu gehören Präzisionslandwirtschaft, alternative Proteine, Technologien zur Lebensmittelverarbeitung, Optimierung der Lieferkette, Reduzierung von Lebensmittelabfällen, vertikale Landwirtschaft, intelligente Bewässerung und KI-Lösungen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit und -effizienz.
Energy: Diese Kategorie umfasst Start-ups, die nachhaltige und effiziente Energielösungen entwickeln. Dazu gehören erneuerbare Energien (Sonne, Wind, Wasser usw.), Energiespeicherung, intelligente Netze, saubere Technologien, alternative Kraftstoffe, Energieeffizienzlösungen und Initiativen zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks.
Bewerbungsphase
Auswahl der Finalisten
Preisverleihung
Seit August 2025 leitet Veronika Brandmeier den Bereich Energy Innovation bei UnternehmerTUM. Ziel von Energy Innovation ist es, neue Geschäftsmodelle und Technologien für ein widerstandsfähiges, dekarbonisiertes und bezahlbares Energiesystem voranzubringen. Dafür werden Start-ups und etablierte Akteure der Energiewirtschaft vernetzt, um gemeinsam praxisnahe Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Zuvor war Veronika acht Jahre beim Elektromobilitäts- und Energiedienstleister The Mobility House tätig – zuletzt als Leiterin der Unternehmensstrategie. Dort begleitete sie den Weg vom Start-up zum international erfolgreichen Mittelständler und verantwortete unter anderem die Einführung des weltweit ersten Energieprodukts für bidirektionales Laden gemeinsam mit Renault.
Josef Brunner hat verschiedene Firmen gegründet und erfolgreich veräußert. Unter anderem war er Gründer von JouleX, das für $107m von Cisco übernommen und relayr, das für $300m von MunichRE gekauft wurde. Über seine Investment-Firma investiert er in Unternehmen, die die Energiewende und nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft maßgeblich vorantreiben. So hat er als Aufsichtsrat und Gründungsinvestor 2023 sein Energy Management Unternehmen learnd an die Frankfurter Börse geführt. 2024 hat er NutriUnited gegründet, mit dem er die Lebensmittelbranche nachhaltig transformieren möchte. Er ist ebenfalls Autor der Bücher „follow the pain“ und „Der Kreativitätscode“.
René Böhm ist Themengebietsleiter Netzwerke, Digitale Technologien und Start-up-Ökosystem bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). Dort verantwortet er unter anderem die internationale Innovationsplattform Start Up Energy Transition (SET), die durch vielfältige Formate gezielt die Zusammenarbeit zwischen Start-ups, Investoren, Unternehmen, politischen Akteuren und Ökosystemen im Bereich Energie und Climate Tech stärkt. Zudem ist er in den dena-Projekten SET Hub und Future Energy Lab tätig, die Start-ups bei regulatorischen Herausforderungen sowie der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. René Böhm hat Business Administration in Berlin und New Orleans studiert, mit einem Schwerpunkt auf (Social) Entrepreneurship. Sein Fokus liegt auf der strukturellen Förderung und Sichtbarmachung wirkungsorientierter Innovationen für eine klimaneutrale Zukunft.
Dr. Nadine Geiser ist Prinzipalin beim World Fund, einem führenden europäischen Climate-Tech-Wagniskapitalfonds. Sie investiert in Unternehmen aus den Bereichen Agrar- und Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Chemie und vertritt den Fonds bei Planet A Foods, Farmless, Freshflow, Juicy Marbles und anderen. Zuvor war sie Investorin bei Redalpine (u. a. Umiami, Better Dairy, Infinite Roots, Uncommon Bio) sowie bei M Ventures und der Investmentbank Vontobel. Sie promovierte in Biotechnologie an der ETH Zürich und ist Mutter einer Tochter.
Dr. Inga vom Holtz ist Director Investments bei UnternehmerTUM. In dieser Rolle verantwortet sie den Pre-Seed-Fonds „Funding for Innovators“, der in einer sehr frühen Phase in B2B-(Deep-)Tech-Startups aus dem Ökosystem investiert. Das Portfolio umfasst derzeit rund 35 Startups aus verschiedenen Technologiesektoren. Inga studierte ursprünglich Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie. Anschließend arbeitete sie als Beraterin bei BCG, promovierte an der Technischen Universität München darüber, wie Startups erfolgreich Geschäftsideen entwickeln, und bekleidete verschiedene Positionen bei MAN Truck & Bus, darunter die Leitung der Vertriebsstrategie, bevor sie 2020 zu UnternehmerTUM wechselte. Vor Kurzem wurde Inga vom Startup Verband mit dem Preis „Investorin des Jahres“ ausgezeichnet.
Geboren 1979, Studium der VWL und Politik in Köln und Stockholm, parallel Besuch der Kölner Journalistenschule. 2006 bis 2016 Wirtschaftsredakteurin der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". 2016 bis 2022 bei der ZEIT als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts und Leiterin des Frankfurter Büros der ZEIT. Seit Oktober 2022 Leiterin der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung.
Nakissa Salavati, Wirtschaftsredakteurin mit Schwerpunkt Energiethemen. Von 2019 bis 2022 stellvertretende Leiterin der Wirtschaftsredaktion der SZ. Studium im westfälischen Münster (Politik und Recht) mit Auslandsaufenthalt in Lyon (Sciences Po). Währenddessen Stationen bei der Badischen Zeitung und den Westfälischen Nachrichten. 2012 mit einem Praktikum bei der SZ eingestiegen.
Ulrich Schäfer ist stellvertretender Chefredakteur der "Süddeutschen Zeitung". Nach sieben Jahren beim "Spiegel" berichtete er von 2003 an zunächst als stellvertretender Leiter des SZ-Parlamentsbüros aus Berlin. 2007 zog er nach München und leitete dort neun Jahre die Wirtschaftsredaktion, drei Jahre das Ressort München, Region und Bayern und baute als Nachrichtenchef den neuen Newsdesk der SZ auf. Der gebürtige Westfale hat Volkswirtschaftslehre und Journalismus in Münster und Washington D.C. studiert und parallel zu Schule und Studium zehn Jahre für die Lokal- und Sportredaktion der "Münsterschen Zeitung" gearbeitet. Nach dem Studium besuchte er die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg und arbeitete anschließend sieben Jahre als Wirtschaftsredakteur und Parlamentskorrespondent für den "Spiegel" in Hamburg, Bonn und Berlin. Er ist Autor mehrerer Sachbücher, darunter "Der Crash des Kapitalismus" und "Deutschland digital - Unsere Antwort auf das Silicon Valley".
Fabian Strüngmann ist Unternehmer und Impact-Investor mit Fokus auf Gesundheit, Ernährung und Natur. Über die Salta Investments GmbH tätigt er Frühphaseninvestitionen in wachstumsstarke Start-ups und ist Eigentümer der phytopharmazeutischen F.Trenka GmbH. Über die Salta Foundation gGmbH engagiert er sich für Projekte im Bereich regenerativer Landwirtschaft und sozialer Innovation – etwa durch das mit der UnternehmerTUM initiierte Salta Impact Stipendium. Zuvor war er mehrere Jahre in führenden Positionen bei einer regionalen Pharmafirma in Lateinamerika tätig. Fabian ist aktiver Gesellschafter der Athos KG mit Fokus auf Life Sciences und Mitglied im Verwaltungsrat der TUM Venture Labs.
Dr.-Ing. Roman Werner ist ein Future Shaper für die Bereiche Agrar, Getränke, Lebensmittel und Biotechnologie. Als Managing Director des TUM Venture Labs Food-Agro-Biotech (FAB) an der Technischen Universität München (TUM) widmet er sich der Förderung und Unterstützung von zukunftsweisenden Innovations- und Gründungsvorhaben. Das FAB, mit seiner Heimat an der TUM School of Life Sciences in Weihenstephan, fungiert als universitäres Gründerzentrum und bietet jungen Unternehmen nicht nur Zugang zu essenzieller Infrastruktur, sondern auch fundiertes technisches Know-how.
UnternehmerTUM ist das größte Zentrum für Innovation und Unternehmertum in Europa. Das Team befähigt innovationsbegeisterte Menschen, unternehmerisch zu handeln. Gemeinsam mit Start-ups und etablierten Unternehmen treibt UnternehmerTUM Tech-Ventures voran – von der ersten Idee bis zur Marktführerschaft. In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München (TUM) und der Unternehmerin Susanne Klatten fördert UnternehmerTUM seit 2002 zukunftsweisende Start-ups wie Celonis, Konux, Lilium, inveox und Isar Aerospace. Heute arbeitet UnternehmerTUM mit Hunderten von deutschen und internationalen Konzernen und Familienunternehmen zusammen und wurde kürzlich von der Financial Times als Europas Start-up-Hub Nr. 1 eingestuft. UnternehmerTUM unterstützt jedes Jahr Hunderte von Tech-Start-ups mit jährlichen VC-Investitionen von 2,2 Milliarden USD.