SZ Wirtschaftsgipfel

17. bis 19. November 2025
im Hotel Adlon in Berlin

Die Wirtschaft steht an einem Wendepunkt: Globale Herausforderungen, digitale Transformation, neue Geschäftsmodelle und geopolitische Spannungen verlangen nach klugen Entscheidungen und innovativen Lösungen. Unter dem Motto „Zukunft gestalten in einer unberechenbaren Welt“ treffen sich beim Wirtschaftsgipfel 2025 vom 17. – 19. November die führenden Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren und entscheidende Weichen für die Zukunft zu stellen.

 

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Top-Entscheider:innen auszutauschen, wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen und Teil eines exklusiven Netzwerks zu werden. Freuen Sie sich auf hochkarätige Keynotes, kontroverse Panel-Diskussionen und tiefgehende Hintergrundgespräche mit den wichtigsten Akteur:innen unserer Wirtschaft.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Ulrich Schäfer,
Stellvertretender Chefredakteur

Folgende Highlights erwarten Sie auf dem SZ Wirtschaftsgipfel 2025

Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft:   

  • Seien Sie dabei, wenn Spitzenkräfte aus Wirtschaft und Gesellschaft mit Politikerinnen und Politikern aus Deutschland und Europa über Trends, Entscheidungen und Entwicklungen diskutieren.

Netzwerken auf höchstem Niveau:  

  • Wir bringen die wichtigsten Impulsgeber aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Knüpfen Sie hier Kontakte für Ihren unternehmerischen Erfolg.

Vielfalt an Perspektiven:   

  • Profitieren Sie von Einblicken in Vorreiter-Firmen und -Branchen, um die eigene Strategie und Transformation voranzubringen. 

Gipfelstürmer-Award:  

  • Start-ups stehen bei dieser Preisverleihung im Mittelpunkt. Ausgezeichnet werden in diesem Jahr folgende Kategorien: Gesundheit, Ernährung/Agritech, Energie. Seien Sie ganz nah dran an den Innovationen.

Die SZ Redaktion erleben:

  • Erfahrene Journalistinnen und Journalisten begleiten Sie über drei Kongresstage hinweg durch ein Programm, das unabhängig und qualitativ hochwertig von der Redaktion der SZ gestaltet wurde. 

Abwechslungsreiche Formate:  

  • Impulsvorträge, Streitgespräche, große Panels und moderierte Lunch-Breaks laden zur Diskussion ein und geben Anstoß für Gespräche abseits der Bühne.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für den SZ Wirtschaftsgipfel 2025

Unsere Gäste

Friedrich Merz
Friedrich Merz

Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland

Friedrich Merz


Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Dorothee Bär
Dorothee Bär

Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Dorothee Bär


Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Bärbel Bas
Bärbel Bas

Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Bärbel Bas


Bundesministerin für Arbeit und Soziales
Katharina Dröge
Katharina Dröge

Bündnis 90/Die Grünen

Katharina Dröge


Fraktionsvorsitzende, Bündnis 90/Die Grünen
Verena Hubertz
Verena Hubertz

Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Verena Hubertz


Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Marie-Agnes Strack-Zimmermann

Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Europäischen Parlaments

Marie-Agnes Strack-Zimmermann


Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Europäischen Parlaments, Freie Demokratische Partei, FDP
Karsten Wildberger
Karsten Wildberger

Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

Karsten Wildberger


Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Dominik von Achten
Dominik von Achten

Heidelberg Materials

Dominik von Achten


Vorsitzender des Vorstands, Heidelberg Materials
Henrik Ahlers
Henrik Ahlers

EY Deutschland

Henrik Ahlers


Vorsitzender der Geschäftsführung, EY Deutschland
Stefan Beismann
Stefan Beismann

DZ Bank

Stefan Beismann


Vorstand Firmenkunden, DZ Bank
Oliver Bierhoff
Oliver Bierhoff

Unternehmer und Business Advisor

Oliver Bierhoff


Unternehmer und Business Advisor, Manager Deutsche Fußball-Nationalmannschaft (2004-2022) und Fußball Europameister 1996
Leonhard Birnbaum
Leonhard Birnbaum

E.ON

Leonhard Birnbaum


CEO, E.ON
Roland Busch
Roland Busch

Siemens

Roland Busch


CEO, Siemens
Zhaopeng Chen
Zhaopeng Chen

Agile Robots

Zhaopeng Chen


CEO und Gründer, Agile Robots
Claudio-Alberto Dötsch
Claudio-Alberto Dötsch

BAT

Claudio-Alberto Dötsch


Geschäftsführer, BAT
Yasmin Fahimi
Yasmin Fahimi

Deutscher Gewerkschaftsbund

Yasmin Fahimi


Vorsitzende, Deutscher Gewerkschaftsbund
Katharina Hagleitner
Katharina Hagleitner

Co-Geschäftsführerin, Hagleitner

Katharina Hagleitner


Co-Geschäftsführerin, Hagleitner
Stefanie Hagleitner
Stefanie Hagleitner

Co-Geschäftsführerin, Hagleitner

Stefanie Hagleitner


Co-Geschäftsführerin, Hagleitner
Ilse Henne
Ilse Henne

thyssenkrupp

Ilse Henne


Vorstandsmitglied der thyssenkrupp AG und CEO thyssenkrupp Materials Services
Philipp Justus
Philipp Justus

Google Germany

Philipp Justus


VP CE & Country Manager Germany, Google
Helmut Martin-Jung
Nari Kahle
Nari Kahle

FIEGE

Nari Kahle


Director Corporate Strategy, FIEGE
Stefan Klebert
Stefan Klebert

GEA Group

Stefan Klebert


CEO, GEA Group
Fränzi Kühne
Fränzi Kühne

Unternehmerin

Fränzi Kühne


Unternehmerin
Annette Kraus
Annette Kraus

Siemens Deutschland

Annette Kraus


Executive Vice President, Personalleiterin Siemens Deutschland
Rafael Laguna de la Vera
Rafael Laguna de la Vera

Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND

Rafael Laguna de la Vera


Direktor, Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND
Peter Leibinger
Peter Leibinger

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Peter Leibinger


Präsident, Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Nicola Leibinger-Kammüller
Nicola Leibinger-Kammüller

TRUMPF

Nicola Leibinger-Kammüller


CEO und Vorsitzende des Vorstands, TRUMPF
Mark Lohweber
Mark Lohweber

adesso

Mark Lohweber


Vorstandsvorsitzender, adesso
Leif-Nissen Lundbæk
Leif-Nissen Lundbæk

Noxtua

Leif-Nissen Lundbæk


CEO und Co-Founder, Noxtua
Simone Menne
Simone Menne

Henkel, Siemens Energy, JCI, AmCham Germany

Simone Menne


Multi-Aufsichtsrätin; Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany, Henkel, Siemens Energy, JCI, AmCham Germany
Markus Müller
Markus Müller

CNH

Markus Müller


President EMEA, CNH
Janina Mütze
Janina Mütze

Civey

Janina Mütze


CEO und Gründerin, Civey
Bettina Orlopp
Bettina Orlopp

Commerzbank

Bettina Orlopp


CEO, Commerzbank
Evelyn Palla
Evelyn Palla

Deutsche Bahn

Evelyn Palla


Vorstandsvorsitzende, Deutsche Bahn
Verena Pausder
Verena Pausder

Start-up Verband Deutschland

Verena Pausder


Vorstandsvorsitzende, Start-up Verband Deutschland
Felix Plog
Felix Plog

Thermondo

Felix Plog


CEO, Thermondo
Achim Puchert
Achim Puchert

Mercedes-Benz Trucks

Achim Puchert


CEO, Mercedes-Benz Trucks
Semjon Rens
Semjon Rens

META

Semjon Rens


Public Policy Director for Germany, Austria and Switzerland, Meta
Martin Richenhagen
Martin Richenhagen

Daimler Truck AG & American-German Institute (AGI)

Martin Richenhagen


Mitglied des Aufsichtsrates der Daimler Truck AG und Chairman des American-German Institute (AGI), Washington
Milena Roveda
Milena Roveda

Gauss Fusion

Milena Roveda


CEO, Gauss Fusion
Stefan Schaible
Stefan Schaible

Roland Berger

Stefan Schaible


Senior Partner, Global Managing Partner, Roland Berger
Christoph Schell
Christoph Schell

Kuka

Christoph Schell


Vorstandsvorsitzender (CEO), Kuka AG
Gundbert Scherf
Gundbert Scherf

Helsing

Gundbert Scherf


Co-Founder & Co-CEO, Helsing

Der Experte für Cyberwar hat über zwei Jahre das Verteidigungsministerium beraten. Im Jahr 2021 gründete er Helsing, das Münchner Start-Up entwickelt eine Künstliche Intelligenz, die militärische Entscheidungen für das Schlachtfeld fällen kann. Das Ziel: Abschreckung und der Demokratie dienen. Scherf ist Ökonom und Berater, er war lange für McKinsey tätig.

Dominik Jäger
Monika Schnitzer
Monika Schnitzer

Ludwig-Maximilians-Universität München

Monika Schnitzer


Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
David Schröder
David Schröder

Zalando

David Schröder


Co-CEO, Zalando
Thomas Schulz
Thomas Schulz

Bilfinger

Thomas Schulz


CEO, Bilfinger
Michael Sen
Michael Sen

Fresenius

Michael Sen


Vorstandsvorsitzender, Fresenius
Lars Sonnenberg
Lars Sonnenberg

Mars

Lars Sonnenberg


Geschäftsführer, Mars Food & Nutrition Deutschland und Österreich
Han Steutel
Han Steutel

Die forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)

Han Steutel


Präsident, Die forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Lars Stoy
Lars Stoy

ING Deutschland

Lars Stoy


Vorstandsvorsitzender, ING Deutschland
Tobias Vogel
Tobias Vogel

UBS Europe

Tobias Vogel


UBS Europe
Vanessa Weber
Vanessa Weber

Werkzeug Weber

Vanessa Weber


CEO, Werkzeug Weber
Achim Weiß
Achim Weiß

IONOS

Achim Weiß


CEO, Ionos
Stefan Wintels
Stefan Wintels

KfW

Stefan Wintels


Vorsitzender des Vorstands, KfW
Oliver Welke
Oliver Welke

Satiriker, Fernsehmoderator, Journalist, Komiker und Autor

Oliver Welke


Satiriker, Fernsehmoderator, Journalist, Komiker und Autor

Moderation

Marc Beise
Marc Beise

Süddeutsche Zeitung

Marc Beise


Auslandskorrespondent Rom; Gründer des SZ-Wirtschaftsgipfels, Süddeutsche Zeitung

Dr. Marc Beise ist ein erfahrener Journalist und Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung. Seit mehr als zwei Jahrzehnten prägt er die Wirtschaftsberichterstattung mit fundierten Analysen und scharfsinnigen Kommentaren. Er begründete den Wirtschaftsgipfel und verantwortet derzeit die Italien-Korrespondenz der Süddeutschen Zeitung.

Bastian Brinkmann
Bastian Brinkmann

Süddeutsche Zeitung

Bastian Brinkmann


Redakteur Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung
Jannis Brühl
Jannis Brühl

Süddeutsche Zeitung

Jannis Brühl


Teamleiter Geld, Arbeit, Tech, Süddeutsche Zeitung
Kerstin Bund
Kerstin Bund

Süddeutsche Zeitung

Kerstin Bund


Redakteurin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung
Wolfgang Krach
Wolfgang Krach

Süddeutsche Zeitung

Wolfgang Krach


Chefredakteur, Süddeutsche Zeitung

Jahrgang 1963, kam vom Nachrichten-Magazin „Der Spiegel“ 2003 zur „Süddeutschen Zeitung“, als Geschäftsführender Redakteur und Leiter des Newsdesks. 2007 wurde Krach in die Chefredaktion berufen, zunächst als stellvertretender Chefredakteur. Seit 1. April 2015 ist er Chefredakteur der „Süddeutschen Zeitung“, seit Juli 2020 gemeinsam mit Judith Wittwer.

Lisa Nienhaus
Lisa Nienhaus

Süddeutsche Zeitung

Lisa Nienhaus


Leiterin der Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung

Geboren 1979 in Oberhausen, Studium der VWL und Politik in Köln und Stockholm, parallel Besuch der Kölner Journalistenschule. 10 Jahre Wirtschaftsredakteurin bei der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, danach Wechsel zur Zeit als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts und Leiterin des Frankfurter Büros. Seit Herbst 2022 leitet sie das SZ-Wirtschaftsressort.

Henrike Roßbach
Henrike Roßbach

Süddeutsche Zeitung

Henrike Roßbach


Berlin Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung

ist seit 2018 SZ-Korrespondentin in Berlin und seit Mitte 2022 stellvertretende Leiterin des Parlamentsbüros. Sie berichtet über die FDP und die Finanz- und Steuerpolitik der Bundesregierung. Zuvor war sie acht Jahre lang Wirtschaftskorrespondentin im Berliner Büro der FAZ und davor Wirtschaftsredakteurin der FAZ in Frankfurt. Sie hat Volkswirtschaftslehre studiert und ist Absolventin der Kölner Journalistenschule.

Nakissa Salavati
Nakissa Salavati

Süddeutsche Zeitung

Nakissa Salavati


Redakteurin Wirtschaftsredaktion, Süddeutsche Zeitung
Ulrich Schäfer
Ulrich Schäfer

Süddeutsche Zeitung

Ulrich Schäfer


stellvertretender Chefredakteur, Süddeutsche Zeitung

Nach sieben Jahren beim Spiegel berichtete er von 2003 an zunächst als stellvertretender Leiter des SZ-Parlamentsbüros aus Berlin. Seit 2007 leitete er neun Jahre die Wirtschaftsredaktion, drei Jahre das Ressort München, Region und Bayern und baute als Nachrichtenchef den neuen Newsdesk der SZ auf.

Judith Wittwer
Judith Wittwer

Süddeutsche Zeitung

Judith Wittwer


Chefredakteurin, Süddeutsche Zeitung

Jahrgang 1977, führt seit Sommer 2020 gemeinsam mit Wolfgang Krach die Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Zuvor war sie als Wirtschaftsredakteurin für die Handelszeitung von Axel Springer in Zürich, bevor sie als Nachrichtenchefin und CvD zum Tages-Anzeiger zurückkehrte und ab 2016 der Chefredaktion angehörte, ab 2018 dann als Chefredakteurin.

Werfen Sie einen Blick ins Programm

Themen


Über Folgendes werden wir u.a. diskutieren:

Deutschland 2025: Was bedeutet der Regierungswechsel in Berlin?  

    Trump & Co: Welche Auswirkungen hat der Machtwechsel in den USA?  

    Krieg und Frieden. Ist der Westen gewappnet für die Konflikte der Welt? 

    Europa innovativ: Wie wecken Firmen den Erfindergeist?   

    What is next? Technologien von morgen  

    KI in Industrie und Mittelstand: Wo die Revolution schon ankommt  

    Wie geht es weiter mit der grünen Wirtschaft?  

    Mobilität neu denken 

    Demokratie in Gefahr? Die Macht des Silicon Valley

    Führung: Wie Transformation gelingt  

    Arbeit zwischen Home und Office  

    Informationen


    Veranstaltungsort

    Hotel Adlon Kempinski Berlin
    Das legendäre Hotel befindet sich direkt am Brandenburger Tor, dem historischen Wahrzeichen Berlins. Der SZ Wirtschaftsgipfel findet seit über 15 Jahren im traditionellen Ballsaal des Hotel Adlon Kempinski Berlin statt und spiegelt den traditionellen Glanz und die eindrucksvolle Atmosphäre des Hotels wider.
    .
    • +49 30 2261 1111

     

    Um Ihnen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, haben wir eine begrenzte Anzahl von Zimmern direkt im Hotel Adlon reserviert. Falls Sie ein Zimmer benötigen, rufen Sie dies unter dem Stichwort „SZ Wirtschaftsgipfel 2025“ direkt im Hotel ab.

    Sonderkonditionen Zimmerpreise:
    Einzelzimmer: 385,00€ / Nacht
    Doppelzimmer: 425,00€ / Nacht

    Tel: +49 30 2261 1111 | Mail: reservation.adlon@kempinski.com

    SZ Gipfelstürmer Award 2025

    Wir suchen die innovativsten Start-ups Deutschlands

    Sponsoren und Partner


    Werden auch Sie unser Partner! Profitieren Sie als Partner des SZ Wirtschaftsgipfel von Reichweite, Kontext und unserem Netzwerk.

    Kooperationspartner


    Wir danken diesen Verbänden für ihre Unterstützung


    Adesso
    adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Mit passgenauen IT-Lösungen stärkt a Mehr anzeigen
    Bilfinger
    Bilfinger ist ein international tätiger Industriedienstleister. Ziel der Konzerntätigkeit ist es, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Kunden aus der Prozessindustrie zu steigern und sich hierfür als Partner Nummer 1 im Markt zu etablieren. Dabei deckt das umfassende Leistungsportfolio von Bilfinger die gesamte Wertschöpfungskette von Consulting, Engineering, Fertigung, Montage und Instandhaltung über die Erweiterung und Generalrevision von Anlagen bis hin zu digitalen Anwendungen ab Mehr anzeigen
    BMW Group
    Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanzdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktionsstandorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. Im Jahr 2024 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von 2,45 Mio. Automobilen und über 210.000 Motorr Mehr anzeigen
    CNH
    CNH ist ein erstklassiges Unternehmen für Maschinen, Technologie und Dienstleistungen. Getrieben vom Ziel „Breaking New Ground" mit Innovation, Nachhaltigkeit und Produktivität im Mittelpunkt, bietet das Unternehmen die strategische Ausrichtung, F&E-Fähigkeiten und Investitionen zum erfolgreichen Marktauftritt seiner globalen und regionalen Marken. Weltweit liefern Case IH und New Holland 360°-Lösungen für die Landwirtschaft von Maschinen bis Anbaugeräten und leistungssteigernden Mehr anzeigen
    Commerzbank
    Die Commerzbank ist die führende Bank für den deutschen Mittelstand und starke Partnerin von rund 24.000 Firmenkundenverbünden. Zudem betreut sie Privat- und Unternehmerkundinnen und -kunden in Deutschland mit einem angelegten Vermögen von mehr als 400 Milliarden Euro. Im internationalen Geschäft begleitet die Bank Kunden mit einem Geschäftsbezug zu Deutschland und Unternehmen aus ausgewählten Zukunftsbranchen. Im Segment Privat- und Unternehmerkunden steht die Bank mit den Marken Mehr anzeigen
    DZ Bank
    Die DZ BANK AG ist Spitzeninstitut und Zentralbank für alle rund 700 deutschen Genossenschaftsbanken. Sie hat die Holdingfunktion für die DZ BANK Gruppe und ist als Geschäftsbank aktiv. Das Leistungsspektrum der „DZ BANK. Die Initiativbank“ reicht von klassischen und innovativen Produkten über Strukturierung und Emissionen bis hin zu Handel und Vertrieb im Aktien- und Rentenmarkt. Zusätzlich betreut sie Unternehmen und Institutionen, die einen überregionalen Bankpartner benötig Mehr anzeigen
    E.ON
    E.ON ist eines der größten europäischen Energieunternehmen mit den Geschäftsfeldern Energieverteilnetz, Energieinfrastrukturlösungen und Energievertrieb. Mit einem 1,6 Millionen Kilometer langen Energieverteilnetz und rund 47 Millionen Kundinnen und Kunden übernimmt E.ON eine führende Rolle bei der Gestaltung einer grünen, digitalen und dezentralen Energiewelt. E.ON ist treibende Kraft der Energiewende. Wir kümmern uns und nehmen Verantwortung an, insbesondere für das intelligen Mehr anzeigen
    EY Deutschland
    Bei EY setzen wir alles daran, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften. So leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Welt zu verändern – für unsere Mitarbeitenden, unsere Mandanten und die Gesellschaft insgesamt. In der schnelllebigen Welt von heute ist unser Unternehm Mehr anzeigen
    GEA Group
    GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Der 1881 gegründete und international tätige Technologiekonzern fokussiert sich dabei auf Maschinen und Anlagen sowie auf anspruchsvolle Prozesstechnik, Komponenten und umfassende Service-Dienstleistungen. So wird beispielsweise jeder zweite Pharmaseparator für essenzielle Gesundheitsprodukte wie Impfstoffe oder neuartige Biopharmazeutika von GEA hergestellt. Im Lebensmittelber Mehr anzeigen
    Hagleitner
    Hagleitner gestaltet Hygiene: Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Kosmetik – dazu Spender, Dosiergeräte und Apps. Die Ware entsteht in Zell am See in Österreich. Dort hat Hagleitner den Stammsitz; dort wird geforscht, entwickelt und produziert. Das deutsche Headquarter liegt in Frankfurt am Main, zentral lenkt Hagleitner so das Geschäft in der Bundesrepublik. Wissen vermittelt die Hagleitner-Academy, Schulungen finden auch in der Mainmetropole statt. Zugleich gibt es Beratungs-, Ver Mehr anzeigen
    IFAT Munich
    Mit der IFAT Munich als weltweit führender Plattform für Umwelttechnologien und elf weiteren Veranstaltungen rund um den Globus bildet die IFAT ist das größte internationale Netzwerk für Innovationen und Lösungen rund um Umwelttechnologien. Als Impulsgeber und Partner treibt das IFAT-Netzwerk die Transformation hin zu nachhaltigen Technologien aktiv voran – global vernetzt und lokal relevant. Die IFAT Munich ist der wichtigste Branchentreffpunkt, auf dem Unternehmen ihre Strategie Mehr anzeigen
    ING
    Mit über 10 Millionen Kundinnen und Kunden sind wir die drittgrößte Bank in Deutschland. Unsere Kernprodukte sind Girokonten, Baufinanzierungen, Spargelder, Verbraucherkredite und Wertpapiere. Unser Geschäftskundensegment Business Banking richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige – mit einem Girokonto, einem verzinsten Tagesgeldkonto und Krediten. Im Bereich Wholesale Banking bieten wir Bankdienstleistungen für große, internationale Unternehmen an. Mit Mehr anzeigen
    IONOS
    IONOS ist der führende europäische Digitalisierungs-Partner für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). IONOS hat rund 6,4 Millionen Kundinnen und Kunden und ist mit einer weltweit verfügbaren Plattform in 18 Märkten in Europa und Nordamerika aktiv. Mit seinen Web Presence & Productivity-Angeboten agiert das Unternehmen als “One-Stop-Shop" für alle Digitalisierungs-Bedürfnisse von Domains und Webhosting über moderne Website-Builder mit künstlicher Intelligenz und Do-It-Yourself- Mehr anzeigen
    KfW
    Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Seit 1948 setzt sie sich im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Allein 2024 hat sie dafür ein Fördervolumen von 112,8 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt.   Die KfW besitzt keine Filialen und verfügt nicht über Kundeneinlagen. Zur Refinanzierung ihrer Geschäftsaktivitäten hat die KfW im Jahr 2024 an den internationalen Kapitalmä Mehr anzeigen
    Meta
    Meta ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Menlo Park, Kalifornien. Meta betreibt eine Familie global genutzter Plattformen, darunter Facebook, Instagram, Threads, Messenger und WhatsApp, die mehr als drei Milliarden Menschen ermöglichen, sich zu verbinden, zu kommunizieren und Inhalte zu teilen. Meta investiert intensiv in Virtual- und Augmented-Reality-Technologien wie die Meta Quest Produktreihe. Mit innovativen Produkten wie den Meta AI Glasses stellt M Mehr anzeigen
    Noxtua
    Noxtua ist Europas souveräne Rechts-KI. Die juristisch kompetente KI deckt die Bandbreite juristischer Arbeit ab – von der Informationsbeschaffung („Research“) über die Analyse komplexer Sachverhalte („Understanding“) bis zur Dokumentenerstellung („Drafting“). Dabei erfüllt die rechtskonforme KI die berufs-, straf- und datenschutzrechtlichen Anforderungen für Anwält*innen (§ 203 Strafgesetzbuch, § 43e Bundesrechtsanwaltsordnung) und ist zertifiziert nach ISO 27001, 90 Mehr anzeigen
    Oliver Wyman
    Oliver Wyman ist eine international führende Strategieberatung mit weltweit über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 70 Städten in 30 Ländern. Wir verbinden ausgeprägte Branchenexpertise mit hoher Methodenkompetenz bei Digitalisierung, Strategieentwicklung, Risikomanagement, Operations und Transformation. Wir schaffen einen Mehrwert für den Kunden, der seine Investitionen um ein Vielfaches übertrifft. Oliver Wyman ist ein Unternehmen von Marsh McLennan (NYSE: MMC). Mehr anzeigen
    UBS
    UBS ist ein führender und globaler Vermögensverwalter sowie die führende Universalbank in der Schweiz. Mit Hauptsitz in Zürich ist die UBS in mehr als 50 Märkten weltweit aktiv. Neben Angeboten für vermögende Familien, Privatpersonen und Unternehmer bietet UBS diversifizierte Asset Management Lösungen und fokussierte Investmentbanking-Services. Im Bereich Global Wealth Management begleitet UBS seit Jahrzehnten vermögende Privatpersonen, Familienunternehmen und Stiftungen. Für di Mehr anzeigen
    Pictet
    Pictet ist ein global agierendes, teilhabergeführtes, unabhängiges Investmenthaus in 9. Generation, das für langfristiges Denken, verantwortungsvolles Investieren und unternehmerisches Handeln steht. Als ein auf die Vermögensverwaltung fokussiertes Unternehmen ist Pictet ausschließlich in den Bereichen Wealth Management, Asset Management, alternative Investmentlösungen und Asset Services tätig. Mit verwalteten oder verwahrten Vermögen von EUR 771 Milliarden (per 31. Dezember 202 Mehr anzeigen
    Roland Berger
    Roland Berger ist eine weltweit führende Strategieberatung mit einem breiten Leistungsangebot für alle relevanten Branchen und Unternehmensfunktionen. Roland Berger wurde 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Die Strategieberatung ist vor allem für ihre Expertise in den Bereichen Transformation, industrieübergreifende Innovation und Performance-Steigerung bekannt und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in all ihren Projekten zu verankern. Roland Berger erzielte 2 Mehr anzeigen
    VFA
    Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 46 weltweit führenden Herstellern und ihren rund 90 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa stehen für mehr als die Hälfte des deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 100.000 Mitarbeiter:innen. Rund 20.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.
    ZUKUNFT NAHVERKEHR
    Als gemeinschaftliche Initiative für mehr öffentliche Mobilität laden wir Branche, Politik und Öffentlichkeit zu der kooperativen Auseinandersetzung ein und schaffen gemeinsam möglichst viel Aufmerksamkeit für die Mobilität von Morgen. Wir verstehen Mobilität als Grundbedürfnis und sehen mehr ÖPNV als Chance für mehr Teilhabe, mehr Wohlstand, mehr Klimaschutz, mehr Gesundheit und öffentlichen Lebensraum. Mehr ÖPNV = Mehr Veränderung! ZUKUNFT NAHVERKEHR (ZNV) aktiviert, verne Mehr anzeigen

    Rückblick 2024


    Die Welt im Umbruch – was tun?

    Auf unserer Rückblickseite für 2024 finden Sie Highlight-Impressionen und die gesamte Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung aus drei Tagen Kongress und zwei Abendveranstaltungen.

    Rückblick 2024

    Von 2007 bis heute


    Auf dem Podium diskutieren jedes Jahr über 60 Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport. Hier finden Sie alle Referenten, die seit 2007 auf Deutschlands großem Wirtschaftskongress gesprochen haben.

    Alle Sprecherinnen und Sprecher