Auf unserer Rückblickseite für 2024 finden Sie Highlight-Impressionen und die gesamte Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung aus drei Tagen Kongress und zwei Abendveranstaltungen.
Die Wirtschaft steht an einem Wendepunkt: Globale Herausforderungen, digitale Transformation, neue Geschäftsmodelle und geopolitische Spannungen verlangen nach klugen Entscheidungen und innovativen Lösungen. Unter dem Motto „Zukunft gestalten in einer unberechenbaren Welt“ treffen sich beim Wirtschaftsgipfel 2025 vom 17. – 19. November die führenden Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um die drängendsten Fragen unserer Zeit zu diskutieren und entscheidende Weichen für die Zukunft zu stellen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Top-Entscheider:innen auszutauschen, wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen mitzunehmen und Teil eines exklusiven Netzwerks zu werden. Freuen Sie sich auf hochkarätige Keynotes, kontroverse Panel-Diskussionen und tiefgehende Hintergrundgespräche mit den wichtigsten Akteur:innen unserer Wirtschaft.
Wir freuen uns auf Sie!
Ulrich Schäfer,
Stellvertretender Chefredakteur
Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft:
Netzwerken auf höchstem Niveau:
Vielfalt an Perspektiven:
Gipfelstürmer-Award:
Die SZ Redaktion erleben:
Abwechslungsreiche Formate:
Der Experte für Cyberwar hat über zwei Jahre das Verteidigungsministerium beraten. Im Jahr 2021 gründete er Helsing, das Münchner Start-Up entwickelt eine Künstliche Intelligenz, die militärische Entscheidungen für das Schlachtfeld fällen kann. Das Ziel: Abschreckung und der Demokratie dienen. Scherf ist Ökonom und Berater, er war lange für McKinsey tätig.
Geboren 1979 in Oberhausen, Studium der VWL und Politik in Köln und Stockholm, parallel Besuch der Kölner Journalistenschule. 10 Jahre Wirtschaftsredakteurin bei der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, danach Wechsel zur Zeit als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts und Leiterin des Frankfurter Büros. Seit Herbst 2022 leitet sie das SZ-Wirtschaftsressort.
Nach sieben Jahren beim Spiegel berichtete er von 2003 an zunächst als stellvertretender Leiter des SZ-Parlamentsbüros aus Berlin. Seit 2007 leitete er neun Jahre die Wirtschaftsredaktion, drei Jahre das Ressort München, Region und Bayern und baute als Nachrichtenchef den neuen Newsdesk der SZ auf.
Jahrgang 1977, führt seit Sommer 2020 gemeinsam mit Wolfgang Krach die Redaktion der Süddeutschen Zeitung. Zuvor war sie als Wirtschaftsredakteurin für die Handelszeitung von Axel Springer in Zürich, bevor sie als Nachrichtenchefin und CvD zum Tages-Anzeiger zurückkehrte und ab 2016 der Chefredaktion angehörte, ab 2018 dann als Chefredakteurin.
Über Folgendes werden wir u.a. diskutieren:
Deutschland 2025: Was bedeutet der Regierungswechsel in Berlin?
Trump & Co: Welche Auswirkungen hat der Machtwechsel in den USA?
Krieg und Frieden. Ist der Westen gewappnet für die Konflikte der Welt?
Europa innovativ: Wie wecken Firmen den Erfindergeist?
What is next? Technologien von morgen
KI in Industrie und Mittelstand: Wo die Revolution schon ankommt
Wie geht es weiter mit der grünen Wirtschaft?
Mobilität neu denken
Demokratie in Gefahr? Die Macht des Silicon Valley
Führung: Wie Transformation gelingt
Arbeit zwischen Home und Office
9.30 Uhr
10.45 Uhr
13 Uhr
14 Uhr
15.50 Uhr
17.30 Uhr
19 Uhr
9 Uhr
9.30 Uhr
12.15 Uhr
13 Uhr
14 Uhr
16 Uhr
17.45 Uhr
19 Uhr
9 Uhr
9.30 Uhr
10.50 Uhr
13 Uhr
13.15 Uhr
14 Uhr
Werden auch Sie unser Partner! Profitieren Sie als Partner des SZ Wirtschaftsgipfel von Reichweite, Kontext und unserem Netzwerk.
Auf unserer Rückblickseite für 2024 finden Sie Highlight-Impressionen und die gesamte Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung aus drei Tagen Kongress und zwei Abendveranstaltungen.
Auf dem Podium diskutieren jedes Jahr über 60 Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport. Hier finden Sie alle Referenten, die seit 2007 auf Deutschlands großem Wirtschaftskongress gesprochen haben.