SZ Nachhaltigkeitsgipfel

27. und 28. Juni 2023
in München, Munich Urban Colab

Die Energiekrise ist auch im Jahr 2023 noch nicht vorbei, aber sie lässt wieder Raum für längerfristiges Denken. Damit ist der Klimaschutz zurück im Mittelpunkt der politischen Debatte – und zunehmend auch im Alltag der Menschen. Ob beim Autokauf oder beim Blick in den Heizungskeller, überall fragt man jetzt: Geht das noch so weiter? Die Politik setzt neue Rahmenbedingungen, die Alltagsentscheidungen verändern und viel Geld kosten, was wiederum für Kontroversen sorgt. Die Zukunftsfragen lauten: Schafft Deutschland den Umbau hin zu einer grünen Wirtschaft? Und: Endet das alles in einem grünen Wirtschaftswunder oder müssen wir fürs Klima verzichten?

Beim 3. SZ Nachhaltigkeitsgipfel unter dem Leitmotto „Die Zukunft nachhaltig gestalten“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen und führenden Expertinnen und Experten Antworten auf diese Fragen finden.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket

für den 3. SZ Nachhaltigkeitsgipfel am 27. & 28. Juni 2023 in München und gestalten Sie eine nachhaltigere Zukunft mit uns.

Ihre Vorteile auf einen Blick


  • Aktuelle Diskurse, Debatten und Gespräche: Wir diskutieren gemeinsam an zwei Kongresstagen, die Themen die derzeit wichtig sind
  • Mehr als 30 prominente Sprecherinnen und Sprecher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der Gründerszene
  • Vielfältige Formate: Abwechslungsreiche Diskussionen, Streitgespräche und Start-up Pitches moderiert von Redakteurinnen und Redakteuren der Süddeutschen Zeitung
  • Zahlreiche Interaktions- und Netzwerkmöglichkeiten, um sich auszutauschen, mitzudiskutieren, Nachhaltigkeit zu erleben und auszuprobieren
  • Abendveranstaltung mit einem prominenten Gast

Programm


Wir sprechen über grüne Finanzen und den Wandel des Verkehrs ebenso wie über die entscheidende Frage, ob Klimaschutz und Wirtschaftswachstum zusammengehen.

Dienstag, 27. Juni 2023
  • Wie Deutschland die Energiewende schaffen kann
  • Wie können Deutschlands Unternehmen in der Welt mithalten?
  • Mehr als Müll: Welches Potenzial liegt in der Wiederverwertung, was läuft gerade falsch?
  • Wie bauen und heizen wir grüner?
  • Kann man Nachhaltigkeit von Unternehmen messen?
  • Grüne Wende der Industrie – eine Frage des Geldes?
  • Ablass und Konsum: Gibt es einen nachhaltigen Lebensstil oder machen wir uns da was vor?
Mittwoch, 28. Juni 2023
  • Abschied vom Verbrenner – und was kommt jetzt?
  • Bio und Vegan: Wer kann sich das noch leisten?
  • Gestörte Lieferketten, politische Abhängigkeiten: Wie Krisen Unternehmen zu nachhaltigem Wirtschaften zwingen
  • Wie gelingt eine echte Verkehrswende?
  • Grünes Investieren – Kann Geld die Wirtschaft grüner machen?
  • Grün anlegen
  • Wachstum – Klima – Widerspruch?

Programm 2023

Programm 2023

Hier finden Sie das diesjährige Programm mit allen Themen, Sprecherinnen und Sprechern und wichtigen Informationen.

Sprecherinnen und Sprecher 2023


Unsere Gäste

Robert Habeck
Robert Habeck

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck


Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Markus Söder
Markus Söder

Bayerischer Ministerpräsident

Markus Söder


Bayerischer Ministerpräsident
Florian Bieberbach
Florian Bieberbach

Stadtwerke München

Florian Bieberbach


Vorsitzender der Geschäftsführung, Stadtwerke München
Jan Bredack
Jan Bredack

Veganz

Jan Bredack


CEO, Veganz
Thomas Brudermann
Thomas Brudermann

Universität Graz

Thomas Brudermann


Assoziierter Professor, Universität Graz
Rolf Buch
Rolf Buch

Vonovia

Rolf Buch


CEO, Vonovia
Bernd Bütow
Bernd Bütow

Creditreform

Bernd Bütow


CEO, Creditreform
Lutz Diederichs
Lutz Diederichs

BNP Paribas Deutschland

Lutz Diederichs


CEO, BNP Paribas Deutschland
Sarah Fleischer
Sarah Fleischer

tozero

Sarah Fleischer


CEO & Co-Founder, tozero
John Galvin
John Galvin

Coca-Cola Europacific Partners Deutschland

John Galvin


Vorsitzender der Geschäftsführung, Coca-Cola Europacific Partners Deutschland
Maja Göpel
Maja Göpel

Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissen

Maja Göpel


Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin
Anton Hofreiter
Anton Hofreiter

Deutscher Bundestag

Anton Hofreiter


Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, Deutscher Bundestag
Robert Jacobi
Robert Jacobi

The Nunatak Group

Robert Jacobi


Founding Partner, Nunatak
Marie Jaroni
Marie Jaroni

thyssenkrupp Steel Europe

Marie Jaroni


SVP Decarbonization, thyssenkrupp Steel Europe
Uwe Mahrt
Uwe Mahrt

Pangaea Life

Uwe Mahrt


CEO, Pangaea Life
Annette Mann
Annette Mann

Austrian Airlines

Annette Mann


CEO, Austrian Airlines
Jennifer Morgan
Jennifer Morgan

Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland

Jennifer Morgan


Staatssekretärin und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
Markus Müller
Markus Müller

Deutsche Bank

Markus Müller


Chief Investment Officer ESG for the Private Bank, Deutsche Bank
Luisa Neubauer
Luisa Neubauer

Fridays for Future

Luisa Neubauer


Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin, Fridays for Future
Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu

GLS Gemeinschaftsbank

Aysel Osmanoglu


Vorstandssprecherin, GLS Gemeinschaftsbank
Joachim Post
Joachim Post

BMW Group

Joachim Post


BMW Group, Vorstand Einkauf und Lieferantennetzwerk
Jürgen Resch
Jürgen Resch

Deutsche Umwelthilfe

Jürgen Resch


Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe
Carolina Schweig
Carolina Schweig

C.E. Schweig

Carolina Schweig


Geschäftsführerin, C.E. Schweig
Benjamin Springub
Benjamin Springub

Deutsche Telekom

Benjamin Springub


Vice President Operations Development & Leiter Konzernprogramm Schubkraft, Deutsche Telekom
Henning Wilts
Henning Wilts

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Henning Wilts


Director Circular Economy, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Informationen


Veranstaltungsort

Der 2. SZ Nachhaltigkeitsgipfel findet im Munich Urban Colab statt. In dem trendigen Bau im Münchner Kreativquartier arbeiten Start-ups, etablierte Unternehmen und Wissenschaftler daran, „nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Stadt der Zukunft“ zu entwickeln. Die Location ist der perfekte Ort für Offenheit, Austausch und Innovation.

Hier findet die Veranstaltung statt

Munich Urban Colab
Am Puls der Zeit und im Herzen von München befindet sich das Munich Urban Colab.

    Hotelempfehlungen in der Umgebung


    Hotel Europa
    Hotel Motel One München-Olympia Gate

    Anreise mit der Deutschen Bahn


    Das Extra für Sie als Teilnehmer: Ihr Veranstaltungsticket zum Festpreis.

    Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):

    • 1. Klasse: 84,90 EUR
    • 2. Klasse: 51,90 EUR



    Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:

    • 1. Klasse: 106,90 EUR
    • 2. Klasse: 72,90 EUR



    Vergünstigt und klimaneutral zum Nachhaltigkeitsgipfel reisen.
    Eine Anleitung zur Buchung finden Sie hier.

    Sponsoren & Partner


    Der Nachhaltigkeitsgipfel 2023 wird unterstützt von


    Kooperationspartner & Start-Ups


    Mehr Informationen zu unseren Partnern


    BMW Group
    Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst über 30 Produktions¬standorte weltweit; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. Im Jahr 2022 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von fast 2,4 Mio. Automobilen Mehr anzeigen
    BNP Paribas
    BNP Paribas ist die führende Bank der Europäischen Union und ein wichtiger Akteur im internationalen Bankgeschäft. Sie ist mit rund 190.000 Mitarbeitenden in 65 Ländern vertreten, davon nahezu 145.000 in Europa. In Deutschland ist die BNP Paribas Gruppe seit 1947 aktiv und hat sich mit 13 Geschäftseinheiten erfolgreich am Markt positioniert. Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Kunden werden von rund 6.000 Mitarbeitenden bundesweit in allen relevanten Wirtschaftsregionen bet Mehr anzeigen
    Coca-Cola
    Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH (CCEP DE) ist mit einem Absatzvolumen von mehr als 3,9 Milliarden Litern (2022) das größte deutsche Getränkeunternehmen. CCEP DE ist für die Abfüllung sowie den Verkauf und Vertrieb von Coca-Cola Markenprodukten in Deutschland verantwortlich. Das Unternehmen betreut ca. 325.000 Handels- und Gastronomiekunden und beschäftigt gut 6.500 Mitarbeitende. CCEP DE ist Teil von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).
    Creditreform
    Creditreform ermöglicht Unternehmen, wertvolle und sichere Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Mit langjähriger Erfahrung und neuesten Technologien schaffen wir innovative Lösungen für die Märkte von morgen. Auf Basis unserer Wirtschaftsdaten bewerten wir aktuelle Geschäftsrisiken, erkennen Marktpotenziale und realisieren offene Forderungen. So helfen wir unseren Kunden und Partnern weltweit, verlässliche Geschäftsentscheidungen zu treffen. Mit 161 Geschäftsstellen in Europa und ei Mehr anzeigen
    Nunantak
    Nunatak ist eine 2011 in München gegründete Digitalberatung. Mit ihren über 40 Berater:innen, Unternehmer:innen und Analyst:innen ist sie in München, Berlin, Zürich und New York vertreten. Die Beratung stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung und erarbeitet in enger Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Kund:innen zukunftsweisende Strategien. Dabei verbindet Nunatak strategisches und analytisches Know-how mit einem pragmatischen und ergebnisorientierten Beratungsa Mehr anzeigen
    Pangaea Life
    Pangaea Life wurde als nachhaltige Marke der Versicherungsgruppe die Bayerische im Jahr 2017 gegründet. Hinter Pangaea Life stehen zwei Fonds, die in konkrete Sachwerte nachhaltiger Zukunftsbranchen investieren. Der Fonds „Blue Living“ rückt den Wandel unserer Städte hin zum nachhaltigen Wohnen in den Mittelpunkt. Anleger investieren hier exklusiv in Wohnimmobilien, die hohen sozialen und ökologischen Standards entsprechen. Mit dem Fonds „Blue Energy“ partizipieren Kunden am r Mehr anzeigen
    Stadtwerke München
    Die Stadtwerke München (SWM) sind als kommunaler Energieexperte der Landeshauptstadt München eines der größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Sie versorgen die Stadt sicher und klimaschonend mit Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme, Fernkälte) und mit quellfrischem Trinkwasser. Darüber hinaus betreiben die SWM 18 Hallen- und Sommerbäder. Ihre Verkehrstochter MVG verantwortet die umwelt- und stadtverträgliche Mobilität mit U-Bahn, Bus und Tram sowie mit neuen in Mehr anzeigen

    Werden Sie unser Partner!

    Profitieren Sie als Partner des SZ Nachhaltigkeitgipfel 2023 von Reichweite, Kontext und unserem Netzwerk.

    Rückblick 2022


    Erfahren Sie auf unserer Themenseite mehr zu den Berichten, Reportagen und Interviews des SZ Nachhaltigkeitsgipfel 2022. Lesen Sie rein, es lohnt sich!

    Rückblick 2022

    SZ Langstrecke

    SZ Langstrecke

    Lesen Sie alle Berichte vom Event und die besten Texte zum Thema aus der SZ in der Sonderausgabe von SZ Langstrecke zum Thema "Nachhaltigkeit"