Im Dickicht der Regulierung: Verhindert Deutschland Innovationen und bessere Lösungen für das Land?

SZ Gipfel-Salon am 16. Oktober 2025, München

Deutschland ist Innovationsnation und zugleich eines der am stärksten regulierten Länder Europas. In einer Zeit, in der globale Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimaschutz und geopolitische Unsicherheiten rasche und mutige Lösungen erfordern, wächst in Wirtschaft und Gesellschaft der Eindruck: Der Staat bremst mit überbordender Regulierung und Bürokratie jene Innovationskraft, die er zugleich fordert.

Beispielhaft zeigt sich das am Lieferkettengesetz (LkSG): Was als wichtiger Schritt für globale Verantwortung gedacht war, wird in der Praxis zur bürokratischen Belastung, insbesondere für mittelständische Unternehmen und Zulieferer, die kaum in der Lage sind, die geforderten Nachweisketten rechtssicher zu erfüllen. Parallel führen Klimaregulierung, Berichtspflichten und EU-Standards zu einer schwer kalkulierbaren Regulierungsflut, die selbst forschungsstarke, zukunftsorientierte Branchen wie die Green Economy zunehmend unter Druck setzt.

Der SZ-Gipfel Salon widmet sich daher der Frage, wie Deutschland den Spagat schaffen kann: zwischen notwendiger Regulierung und einer innovationsfreundlichen, agilen Wirtschaftsordnung. Im Fokus stehen Auswirkungen und Herausforderungen der Bürokratie in unterschiedlichen Sektoren – von Digitalwirtschaft über Infrastrukturen, Tabakindustrie bis hin zu international agierenden Unternehmen.

Anmeldung


Mit der Buchung des Tickets bin ich damit einverstanden, dass die Süddeutsche Zeitung GmbH meine o.a. personenbezogenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme an die Hauptsponsoren weitergibt und diese mich über die nachfolgenden Kanäle kontaktieren:

E-Mail und Telefon

Ich kann die Verwendung meiner personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken, sowie die Übermittlung meiner personenbezogenen Daten an die Hauptsponsoren jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an gipfel@sz.de widerrufen.
Die Datenschutzhinweise der Süddeutschen Zeitung GmbH habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.

Speakerinnen und Speaker


Unsere Gäste

Sabrina Koch
Sabrina Koch

UnternehmerTUM

Sabrina Koch


Senior Manager, UnternehmerTUM
Klaus Schmidt
Klaus Schmidt

Ludwig-Maximilians-Universität München

Klaus Schmidt


Institut für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München
Carrie Wade
Carrie Wade

BAT

Carrie Wade


Global Regulatory Science Liaison, BAT

Moderation

Lisa Nienhaus
Lisa Nienhaus

Süddeutsche Zeitung

Lisa Nienhaus


Stv. Leiterin Meinungsressort, Leiterin SZ Gipfel, Süddeutsche Zeitung

Geboren 1979 in Oberhausen, Studium der VWL und Politik in Köln und Stockholm, parallel Besuch der Kölner Journalistenschule. 10 Jahre Wirtschaftsredakteurin bei der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, danach Wechsel zur Zeit als stellvertretende Leiterin des Wirtschaftsressorts und Leiterin des Frankfurter Büros. Bis Herbst 2025 leitete sie das SZ-Wirtschaftsressort und ist nun stv. Leiterin des SZ-Meinungsressorts, sowie redaktionelle Leiterin der SZ Gipfel.

Programm


18 Uhr

  • Check-In

18:30 Uhr

  • Begrüßung durch die SZ Redaktion (Lisa Nienhaus)

18:40 Uhr

Impulsvortrag und anschließendes Q&A

 

  • Klaus Schmidt, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München

19 Uhr

Paneldiskussion

– auf Englisch

Wie können Innovationen möglich gemacht werden?
Wenn Innovationen scheitern: Wie kann angstgetriebens Arbeiten vermieden werden?
Wie lassen sich Effizienz, Rechtssicherheit und Innovationsfreiraum ausbalancieren?

  • Sabrina Koch, Senior Manager, UnternehmerTUM
  • Klaus Schmidt, Institut für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Carrie Wade, Global Regulatory Science Liaison, BAT

19:40 Uhr

  • Closing und anschließendes Networking

21:30 Uhr

  • Ende

Partner


Der SZ Gipfel-Salon wird präsentiert von


Rückblicke


Präsentiert von unseren Partnern fanden bereits einige Salons in den schönsten Städten Deutschlands statt.