17. SZ Wirtschaftsgipfel

13. bis 15. November 2023
im Hotel Adlon in Berlin und digital

Seit über 15 Jahren steht der Wirtschaftsgipfel der Süddeutschen Zeitung für erstklassige journalistische Qualität, abwechslungsreiche Diskussionen und hochkarätige Referentinnen und Referenten.

In diesem Jahr findet der 17. SZ-Wirtschaftsgipfel unter dem Leitmotto „Gespaltene Welt, geeintes Europa? – Zeit für einen Neuanfang“ wieder im Hotel Adlon in Berlin und digital im Netz statt. Freuen Sie sich neben drei spannenden Kongresstagen auf unsere Abendveranstaltungen, die exklusive Nacht der Europäischen Wirtschaft im Museum für Kommunikation Berlin und den traditionellen Adlon-Talkabend. Oder verfolgen Sie alle Bühnentalks digital in unserem Livestream. Seien Sie dabei, wenn das Original der deutschen Wirtschaftsgipfel zusammenkommt, und sichern Sie sich bereits jetzt Ihre Präsenzteilnahme inklusive Frühbucherrabatt.

Jetzt für 2023 anmelden!

Melden Sie sich für den 17. SZ Wirtschaftsgipfel vom 13. bis 15. November 2023 an und sichern Sie sich Ihren Frühbucherrabatt!

Der Kongress


Abwechslungsreiche Diskussionen, Kreuzverhöre und Streitgespräche, moderiert von leitenden Redakteurinnen und Redakteuren der Süddeutschen Zeitung

Unsere Highlights. Darum sollten Sie dabei sein:

  • Drei Kongresstage mit abwechslungsreichen Formaten
  • Kontroverse Diskussionen statt langatmiger Vorträge
  • Mehr als 60 hochkarätige, internationale Sprecherinnen und Sprecher
  • Digitaler Livestream von allen Bühnentalks
  • Einzigartige Atmosphäre im Hotel Adlon, einem der besten Hotels der Welt
  • Zahlreiche Interaktions- und Networking-Möglichkeiten
  • Nacht der Europäischen Wirtschaft im Museum für Kommunikation. In 2022 mit feierlicher Ansprache von Außenministerin Annalena Baerbock und anschließendem Interview
  • Talk-Abend im Adlon-Ballsaal: Ein Abend in entspannter Atmosphäre mit Marc Beise, Gründer des SZ Wirtschaftsgipfels und seinen Gästen aus Gesellschaft, Kultur und Sport – in 2022 mit Harald Schmidt
  • Flexible Buchungsmodelle: Buchen Sie alle Kongresstage, ein Tagesticket oder eine Digitalteilnahme

Sprecherinnen und Sprecher 2022


Mit dabei waren u.a.

Unsere Gäste

Olaf Scholz
Olaf Scholz

Bundeskanzler

Olaf Scholz


Bundeskanzler, SPD

Olaf Scholz, Jahrgang 1958, ist am 8. Dezember 2021 zum erst 9. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt worden. Daran muss gelegentlich erinnert werden, wenn die allgemeine Kritik an dem Sozialdemokraten mal wieder überhandnimmt: Ob er nun genug kommuniziert und die Ampel-Koalition ausreichend tatkräftig moderiert oder nicht: Der Mann kann Wahlen gewinnen. Und er muss regieren angesichts einer seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellosen Zeitenwende in Europa.

Marc Beise
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock

Bundesaußenministerin

Annalena Baerbock


Bundesaußenministerin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Jahrgang 1980, ist seit Dezember 2021 als erste Frau Bundesministerin des Auswärtigen. Bei der Bundestagswahl 2021 trat die Grünen-Politikerin als Kanzlerkandidatin an. Baerbock studierte Politikwissenschaft mit dem Nebenfach Öffentliches Recht, zu ihren Hobbys zählt das Trampolinspringen. Sie war zuletzt zeitweise die beliebteste Politikerin Deutschlands.

Caspar Busse
Robert Habeck
Robert Habeck

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck


Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

geb. 1969, steht seit dem ersten Tag der Ampelkoalition im Feuer. Eigentlich wollte der einstige Grünen-Chef die klimafreundliche Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Stattdessen ist er nun der oberste Troubleshooter der Bundesregierung – im Kampf gegen die Energiekrise.

Michael Bauchmüller
Wladimir Klitschko
Wladimir Klitschko

Wladimir Klitschko


Mehrfacher Weltmeister im Schwergewichtsboxen, langjährige Nummer 1 nach allen unabhängigen Ranglisten, Promi auf allen Kanälen: So kennt man Wladimir Klitschko (Jahrgang 1976), gemeinsam mit seinem älteren Bruder Vitali, der später in die ukrainische Politik ging und heute Bürgermeister von Kiew ist. Wladimir Klitschko wurde Unternehmer. Bereits vor dem russischen Überfall trat er in die Reservearmee der ukrainischen Streitkräfte ein. Heute ist er ein einflussreiches Gesicht des Verteidigungskampfes der Ukraine gegen Putin.

Marc Beise
Karl Lauterbach
Karl Lauterbach

Bundesminister für Gesundheit

Karl Lauterbach


Bundesminister für Gesundheit, SPD

Jahrgang 1963, hat ohne Zweifel einen der wichtigsten Jobs des Landes. Als Bundesgesundheitsminister soll er die Pandemie niederringen - und zusätzlich seine beeindruckende Talkshowquote verteidigen. Was wären Markus Lanz und Anne Will ohne ihn? Seine Berufung zum Bundesminister hat Lauterbach auch der Popularität zu verdanken, die ihm seine öffentlichen Auftritte zu Beginn der Pandemie beschert haben. Allerdings hat der studierte Mediziner nicht nur enthusiastische Fans, sondern auch enthusiastische Kritiker. In den kommenden Monaten will Lauterbach zeigen, wie man der erwarteten Herbst-Welle effizient begegnet.

Angelika Slavik
Christian Lindner
Christian Lindner

Bundesminister für Finanzen

Christian Lindner


Bundesminister für Finanzen, FDP

Er hat das Amt bekommen, das er unbedingt wollte: Seit fast einem Jahr ist Christian Lindner, Jahrgang 1979, Bundesfinanzminister. Seither übt er sich in der Paradedisziplin aller Kassenwarte: dem Nein-Sagen. Denn 2023 will er die Schuldenbremse wieder einhalten, und die Steuern sollen auch nicht steigen. Bequem sei es nicht, Finanzminister zu sein, sagt Lindner gerne. Tauschen würde er aber vermutlich trotzdem nicht wollen.

Henrike Roßbach
Sir Tim Clark
Sir Tim Clark

Emirates Airline

Sir Tim Clark


President, Emirates Airline

geb. 1949, gehörte zum Gründungsteam von Emirates und hat ihren Ausbau zur größten internationalen Airline maßgeblich mitgestaltet. Seit 2003 ist Clark President von Emirates Airline. Das Drehkreuz in Dubai, das weltweit seinesgleichen sucht, ist sein Werk. Emirates bietet dort Langstreckenverbindungen in alle Erdteile an. Nach dem tiefen Einschnitt der Corona-Pandemie sind Clark und sein Team damit beschäftigt, den Hub Dubai schnellstmöglich zu alter Größe zurückzuführen.

Jens Flottau
Michael Diederich
Michael Diederich

HypoVereinsbank – UniCredit Bank

Michael Diederich


Vorstandssprecher, HypoVereinsbank – UniCredit Bank

Jahrgang 1965, ist seit Januar 2018 Vorstandssprecher der Hypo-Vereinsbank, einer Tochter des italienischen UniCredit-Konzerns. Davor verantwortete er die Investmentbanking-Sparte des Kreditinstituts. Seine Überzeugung ist, dass das Investmentbanking in erster Linie den Unternehmenskunden dienen muss.

Harald Freiberger
Anja-Isabel Dotzenrath
Anja-Isabel Dotzenrath

BP

Anja-Isabel Dotzenrath


EVP, gas & low carbon energy, BP

ist seit März 2022 Mitglied des globalen Vorstands des BP-Konzerns. Davor war sie Chefin von RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Dotzenrath hat Elektrotechnik und Betriebswirtschaft in Aachen studiert und dann zunächst in Unternehmensberatungen gearbeitet, danach war sie für den Energiekonzern E.ON tätig, bevor sie zu RWE wechselte.

Caspar Busse
Martin Eisenhut
Martin Eisenhut

Kearney

Martin Eisenhut


Vorsitzender der Geschäftsführung, Kearney

arbeitet schon seit rund 25 Jahren in der Beratungsbranche. Seit 2015 ist er für die international tätige Consultingfirm Kearney tätig, seit 2016 für das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich. Eisenhut hat an der TU München studiert und lebt auch heute noch in der bayerischen Landeshauptstadt. Vor dem Studium erwarb er einen Gesellenbrief als Maschinenschlosser.

Caspar Busse
Markus Haas
Markus Haas

o2 Telefónica

Markus Haas


CEO, o2 Telefónica

Jahrgang 1972, begann seine Karriere nach dem Jurastudium 1998 als Referent für Recht und Regulierung bei Telefónica in Deutschland – damals Viag Interkom. Seit 2017 ist Haas Vorstandsvorsitzender der Telefónica Deutschland Holding AG in seiner Heimatstadt München. Für die interne Digitalisierung setzt der Hobbykoch auf Ideen aus der Mannschaft.

Katharina Kutsche
Ingrid Hengster
Ingrid Hengster

Barclays

Ingrid Hengster


CEO Germany, Global Chairman investment Banking, Barclays

geb. 1961, ist eine der bekanntesten Bankerinnen in Deutschland. Seit Anfang 2022 ist sie Deutschland-Chefin der britischen Investmentbank Barclays. Davor war sie fast acht Jahre lang Vorstandsmitglied der staatlichen Förderbank KfW. Die gebürtige Österreicherin studierte Jura in Salzburg, danach folgten berufliche Stationen bei Commerzbank, UBS, Credit Suisse, ABN Amro und Royal Bank of Scotland.

Harald Freiberger
Albrecht Kiel
Albrecht Kiel

Visa Europe

Albrecht Kiel


Regional Managing Director Central Europe, Visa Europe

Spätestens nach zweieinhalb Jahren Pandemie ist es längst normal geworden, selbst die Brötchen beim Bäcker mit Karte zu bezahlen – und das hat auch mit Menschen wie Albrecht Kiel zu tun. Er leitet seit sieben Jahren das Zentraleuropa-Geschäft von Visa, einem weltweit führenden Zahlungsnetzwerk, das die meisten Menschen mit Kredit- und Debitkarten in Verbindung bringen. Mit seinem Team und vielen Branchenpartnern arbeitet er tagtäglich daran, sicheres digitales Bezahlen weiterzuentwickeln und zugänglicher zu machen. Vor 2015 leitete Kiel u.a. das europäische Direktversicherungsgeschäft der Allianz.

Christian Klein
Christian Klein

SAP

Christian Klein


Vorstandssprecher und Mitglied des Vorstands, SAP

geboren 1980 in Heidelberg, fing schon 1999 als Werkstudent beim weltweit tätigen Softwarekonzern SAP an. Er machte schnell Karriere und rückte 2018 in den Konzernvorstand auf. Als der Amerikaner Bill McDermott 2019 überraschend ausschied, übernahm Klein zusammen mit der US-Managerin Jennifer Morgan die Führung des größten europäischen Softwareanbieters. Seit April 2020 ist er alleiniger Vorstandsvorsitzender.

Caspar Busse
Fränzi Kühne
Fränzi Kühne

Edding

Fränzi Kühne


CDO, Edding

Jahrgang 1983, war einst Deutschlands jüngste Aufsichtsrätin. Nach ihrem Ausstieg bei der Social-Media-Agentur TLGG, die sie mit 25 Jahren gemeinsam mit zwei Freunden gegründet hat, hat sie ein Buch geschrieben – über Männer und die Fragen, die man ihnen nie stellt – und ist nun Chief Digital Officer beim Stifte-Hersteller Edding.

Kathrin Werner
Harald Schmidt
Harald Schmidt

Entertainer, Moderator und Schauspieler

Harald Schmidt


Entertainer, Moderator und Schauspieler

geboren 1957 in Neu-Ulm, ist der - bisher - ungeschlagene Großmeister der Ambiguität. Mal macht er beim Traumschiff mit, dann moderiert er, selber Organist mit C-Schein, im WDR eine ehrwürdige Klassiksendung. Sein Schutzschild? Multiple Ironie. Beim Wirtschaftsgipfel zieht er im Gespräch mit Marc Beise eine erste Bilanz seines journalistischen Wirkens.

Hendrik Munsberg
Joachim Schreiner
Joachim Schreiner

Salesforce Deutschland

Joachim Schreiner


EVP & GM, Saleforce Deutschland

Jahrgang 1962, wechselte nach Stationen bei Boole und Babbage, Veritas Software und Symantec 2007 zum CRM-Marktführer und Cloud-Anbieter Salesforce. Dort verantwortet er mittlerweile die strategische Geschäftsleitung und -entwicklung sowie die gesamte Vertriebseinheit in Deutschland. Gleichzeitig treibt er als Country Leader die Positionierung von Salesforce Deutschland voran. Schreiner unterstützt darüber hinaus diverse Projekte in den Bereichen Bildung und Integration und setzt sich gezielt für eine verbesserte Ausbildung in den MINT-Fächern ein.

Helmut Martin-Jung
Christian Sewing
Christian Sewing

Deutsche Bank

Christian Sewing


Vorsitzender des Vorstands, Deutsche Bank

geboren 1970 in Ostwestfalen, wollte eigentlich Sportjournalist werden. Nach dem Abitur machte er aber eine Lehre zum Bankkaufmann bei der Bielefelder Niederlassung der Deutschen Bank, studierte danach berufsbegleitend an der Bankakademie in Bielefeld sowie in Hamburg. 2015 stieg er in den Vorstand auf, 2018 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank ernannt. Bis auf zwei Jahre bei der Immobilienbank DG Hyp war Sewing bislang immer für Deutschlands größtes Geldinstitut tätig.

Caspar Busse
Margret Suckale
Margret Suckale

Multiaufsichtsrätin

Margret Suckale


Multiaufsichtsrätin

Margret Suckale, geboren 1956 in Hamburg, studierte Jura und arbeitete zunächst für den US-Konzern Mobil Oil. Danach wechselte sie zur Deutschen Bahn, wo sie Karriere machte und am Ende Vorstandsmitglied war. Danach ging zum Chemiekonzern BASF und war dort bis 2017 Vorstandsmitglied. Seitdem sitzt sie unter anderem in Aufsichtsräten, etwa bei den Dax-Konzernen Infineon und Deutsche Telekom.

Caspar Busse

Programm 2022

Programm 2022

Statt langatmiger Vorträge bietet der SZ Wirtschaftsgipfel abwechslungsreiche Diskussionen, Kreuzverhöre und Streitgespräche, moderiert von leitenden Redakteuren und Redakteurinnen der Süddeutschen Zeitung.

Informationen


Veranstaltungsorte

Der SZ Wirtschaftsgipfel findet seit über 15 Jahren im legendären Hotel Adlon Kempinski statt – Inmitten Berlins, direkt am Brandenburger Tor, und nur wenige Schritte vom Regierungsviertel entfernt. Unsere exklusive Abendveranstaltung „Die Nacht der Europäischen Wirtschaft“ findet ebenfalls zentral, im Museum für Kommunikation Berlin statt.

Hotel Adlon Kempinski Berlin
Das legendäre Hotel Adlon Kempinski befindet sich direkt am Brandenburger Tor, dem historischen Wahrzeichen Berlins.

Dresscode: Business Casual

Museum für Kommunikation
Das Museum verknüpft Vergangenheit und Zukunft unter einem Dach und bietet die Location für "Die Nacht der Europäischen Wirtschaft".

Dresscode: Business Casual

Unsere Abendveranstaltungen


Netzwerken auf höchstem Niveau. Einzigartig und exklusiv sind neben den klassischen Panels an den drei Kongresstagen unsere beiden Abendveranstaltungen: Die Nacht der Europäischen Wirtschaft und der Adlon-Talk.

Die Nacht der Europäischen Wirtschaft finden traditionell im Museum für Kommunikation in Berlin statt. Das Dinner in den historischen Räumlichkeiten des Museums bietet dabei allen Gästen die Möglichkeit zum vertrauensvollen Austausch in einer exklusiven Atmosphäre. In 2022 durften wir Annalena Baerbock als Ehrengast begrüßen. Den Rahmen der Veranstaltung setzte eine feierlichen Dinnerspeech von unserer Außenministerin mit anschließendem Interview mit der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung.

Unser Adlon-Talk findet im Hotel Adlon statt und verspricht Entertainment mit Marc Beise, Gründer SZ Wirtschaftsgipfel und seinen Gästen aus Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft – in 2022 mit Harald Schmidt. In lockerer Atmosphäre bietet der Abend eine perfekte Gelegenheit für neue Kontakte und inspirierende Gespräche.


Sponsoren & Partner


Der Wirtschaftsgipfel 2022 wurde unterstützt von


Werden Sie unser Partner 2023!

Werden Sie unser Partner! Profitieren Sie als Partner des SZ Wirtschaftsgipfel von Reichweite, Kontext und unserem Netzwerk.

Rückblick 2022


Die Wirtschaft zwischen Krieg und Frieden – neues Vertrauen schaffen

Auf unserer Rückblickesseite für 2022 finden Sie Highlight-Impressionen und die gesamte Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung aus drei Tagen Kongress und zwei Abendveranstaltungen.

Rückblick 2022

Von 2007 bis heute


Auf dem Podium diskutieren jedes Jahr über 60 Spitzenkräfte aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport. Hier finden Sie alle Referenten, die seit 2007 auf Deutschlands großem Wirtschaftskongress gesprochen haben.

Alle Sprecherinnen und Sprecher